Aktuelle News
Nächster Termin
Nordic Walking
Aufbau zum 100jährigen
 
SpVgg Bruck

Basketball
damengymnastik
Fussball
herrengymnastik
Ski
Schach
Stockschießen
Taekwondo
Tennis
Volleyball gemischt
Volleyball Herren
Besucher: 2826851 Chronik der SpVgg Bruck e.V. Pinnwand
Aktuelle Position: >SpVgg Bruck  >Chronik der SpVgg Bruck e.V. 


Die SpVgg Bruck verfügt über nachfolgende Abteilungen:

Basketball
Damengymnastik
Stockschiessen
Fußball
Herrengymnastik
Ski
Schach
Taekwondo
Tennis
Volleyball
Chronik des Vereins

1923
wurde in Bruck mit dem Fußballspielen begonnen. Der Sportplatz befand sich auf dem Bösl-Berg (Gänsbergstadion) und war durch die Initiative von Herrn Otto Ederer errichtet worden. Es wurde jedoch noch kein Verein gegründet. Die schlechten Platzverhältnisse ließen einen regulären Spielbetrieb nicht zu.

1925
begann man mit dem Herrichten des Sportplatzes. Ein „Fußballverein“ wurde gegründet. Auf Vorschlag von Hans Nörl erhielt er den Namen „Spielvereinigung Bruck“

1927
stellt Herr Josef Meisl dem Verein einen neuen Sportplatz zur Verfügung. Er befand sich auf dem heutigen Fabrikgelände der Firma Schönek. Nun waren endlich die äußeren Vorraussetzungen für einen geregelten Spielbetrieb geschaffen und die erste Mannschaft der SpVgg Bruck griff erstmals in den Verbandsspielbetrieb ein.

1939
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mußte auch die SpVgg Bruck wie so viele andere Vereine, den Spielbetrieb fast vollständig einstellen.

1945
- Tote und Vermisste hinterließen auch in den Reihen der SpVgg schmerzliche    Lücken. Trotzdem fanden sich schon bald nach Kriegsende altverdiente    Vereinsmitglieder und junge Kräfte zusammen, um die SpVgg Bruck neu ins    Leben zu rufen. So konnte bereits am 17.2.1946 das erste Verbandsspiel in    Nittenau ausgetragen werden.
- Die Jugend bevölkerte immer mehr den Sportplatz und rasch wurde der Ruf    nach einer Vereinsmannschaft laut.
- Nun konnten auch die nach und nach aufgetretenen Lücken der    Seniorenmannschaften nicht nur geschlossen, sondern mit eigenem    Nachwuchs verstärkt werden.
- Das konsequente Aufbau auch Schülermannschaften erfordert, wurde    rechtzeitig erkannt und ist seitdem in Bruck für jede Vereinsführung zur    Verpflichtung geworden.

1950
konnte man mit Stolz den vielbegehrten GYA-Pokal in Roding erringen. In diese Zeit fallen auch erste Gehversuche unserer Tischtennisspieler. Damit wurde aus der ehemals reinen Fußballmannschaft mit ihren begeisterten Anhängern nach und nach eine Vereinigung von Sportlern und ein Verein.

1953
- gewann die Anschaffung einer Vereinsfahne eine immer größere    Anhängerschaft. Die Fahnenweihe und das nachgezogene 25-jährige    Vereinsjubiläum wurden am 15.Juni 1953 gefeiert.
- Kaum wieder in der damaligen A-Klasse heimisch geworden, drohte der    Verlust des Sportgeländes, um einem Industriebetrieb die Niederlassung in    unserem Marktbereich zu ermöglichen. Zwar wurde der SpVgg der neu zu    errichtende Sportplatz in Aussicht gestellt, was aber ein einjähriges    Ausweichen auf das Sportgelände des TSV Bodenwöhr notwendig machte,    dem an dieser Stelle für sein bereitwilliges Entgegenkommen herzlichst    Dank gesagt sei.

1958
Ab Sommer 1958 hatte die SpVgg wieder ihren eigenen Sportplatz: damals weit und breit der schönste. Als der erste Vorsitzende für die Überlassung des Sportgeländes innigen Dank sagte, sah wohl niemand voraus, dass Bruck bald unter einer Sportplatzmisere zu leiden haben würde.

1962
In diesem Jahr und im darauffolgenden errang die erste Fußballmannschaft die Vize-Meisterschaft der A-Klasse, wobei der Aufstieg in die damalige Kreisklasse durch ein verlorenes Aufstiegsspiel gegen des ASV Neustadt vergeben wurde. Erst sieben Jahre später sollte ein langgehegter Wunsch in Erfüllung gehen.

1970
steht die SpVgg in der Bezirksliga Oberpfalz. Durch die Belastung von insgesamt sechs Fußballmannschaften und die Abwicklung des gesamten Schulsports hatte sich unser Sportplatz ein neues Prädikat, zumindest in der Bezirksliga erworben: „Schlechtester Sportplatz weit und breit.“

1976
- zum 50. Vereinsjubiläum konnte ein Sportgelände dem Spielbetrieb    übergeben werden, welches den Anforderungen einer sportbegeisterten    Jugend viele Betätigungsmöglichkeiten bot.
- Seit 1973 steht dem Verein die Schulturnhalle zur Verfügung, was eine    Vermehrung der Sparten mit sich brachte.

1983
Notwendig wurde ein An- und Umbau des Sportheimes.

1984
Mit dem Bau des Freizeitzentrums entstanden für die Stockschützen die Sommerstockbahnen und die Tennisabteilung errichtete vier neue Tennisplätze.

1985
Der Bau der Tribünenanlage am Sportplatz bot den Zuschauern auch bei Wind und Wetter einen angenehmen Standplatz.

1989
Die Sparte Taekwondo wird als neue Abteilung in der SpVgg Bruck aufgenommen.

1993
Der Beschluss zum Umbau des Sportheimes wurde einstimmig gefasst. Der Baubeginn erfolgt am 21.6.1993. Am 9.12.93 erfolgt die Eröffnung mit kirchlicher Segnung.

1994
In der Mehrzweckhalle wird eine Basketballanlage als Deckenkonstruktion installiert
2004
Die Herrengymnastik wird als 10. Abteilung in die SpVgg aufgenommen. Ziel der Sparte ist es Herren ab dem 40-ten Lebensjahr, unabhängig von den sportlichen Fähigkeiten, die Möglichkeit zu geben, sich unter der Anleitung von qualifizierten Trainern körperlich aktiv zu halten. Als erster Abteilungsleiter wurde von den Mitgliedern Johann Schuierer gewählt.